Phänomenologischer Beratungsansatz
Ich schaue auf das und ich gehe mit dem, was sich in der Arbeit mit dem Klienten zeigt. Das, was im jeweiligen Moment erscheint, zeigt stets, was sich gerade offenbaren will. Meistens geht es dabei um Gefühle, die in Zusammenhang mit einem Aspekt des eigenen Lebens in unserer systemischen Verwobenheit mit dem stehen, wo wir herkommen und aus dem wir erwachsen. All unsere unbewussten Glaubenssätze, Beziehungsmuster und Ideen von dem, was „Welt“ ist, entspringen den Menschen, von denen wir einmal abhängig waren und wirken direkt in unser gegenwärtiges Leben. Dies schließt auch das Bild von uns selbst mit ein.
Zuerst gilt es, sich unserem inneren Bild bewusst zu werden, als unsere Wahrheit anzunehmen und allen Bewertungen einen neuen Platz zu geben. Ich vertraue dabei dem, was sich im Kontakt mit dem Klienten auch in mir zeigt. Ich biete mich dazu als Spiegel an und lasse jegliche Bewertung weg. Nur wenn während der Arbeit Vertrauen entsteht und sich der Raum öffnen darf, der alles was da sein will auch zulässt, dann ist ein Perspektivwechsel im erwachsenen Dasein möglich. Und damit auch eine Neubewertung der momentanen Situation und ein Ja zu sich selbst und zu der eigenen innewohnenden Kraft. Ganz egal, um welche Veränderung es uns im gegenwärtigen Leben geht.
Systemische Aufstellungsarbeit
Wir sind eingebettet in einen systemischen Kontext und eng verwoben mit unseren Ahnen und Familie. Dort ist Sicherheit. Dort ist Zuhause und eine tiefe bewusste oder unbewusste Sehnsucht gesehen und gehalten zu werden. Wir befinden uns auch in einem sozialen Kontext, Partner, Freunde, Kollegen, Kinder. Zu allen Menschen, die mit uns sind, spinnen sich Fäden der Verbundenheit. Wir sind eingebettet in einem großen System und wir allen nehmen Einfluss aufeinander und zueinander, ob wir wollen oder nicht.
Diese unterschwelligen emotionalen Dynamiken zeigen sich in Aufstellungen sehr gut. Und oft genügt es sie einfach nur zu sehen. Ich arbeite dabei entweder mit Repräsentanten, die für einzelne Aspekte eines Systems stehen oder in der Einzelarbeit, in der ich mit Figuren oder Ankern arbeite, um eine psychische Dynamik sichtbar zu machen.
Lebensintegrationsprozess nach Wilfried Nelles
Der Lebensintegrationsprozess (LIP) ist eine spezielle Methodik der Aufstellungsarbeit, die aus der selbigen von Wilfried Nelles entstanden ist. Sie beinhaltet ein Bewusstseinsmodell von Lebensstufen, die wir alle in unserem Leben durchlaufen und uns jeweils anders zu uns selbst, unserer Familie und zum Leben selbst verhalten.
Sie bietet die Möglichkeit, sämtliche Phänomene, die in unserer Gegenwart erscheinen, als „Echo“ von in uns wiederkehrenden psychischen Dynamiken zu setzen, die in engem Bezug mit unserer Lebensfähigkeit stehen. Unser aller einprogrammierter Grundauftrag ist Überleben und Leben weitergeben. Sicherheit ist damit das höchste Gut für unsere Psyche und unser Unterbewusstsein.
Dieser Aspekt ist elementar für unser Leben bis zum bewussten Erwachsensein. In der Zeit während wir als Ungeborenes im Bauch unserer Mutter wachsen, wachsen auch stoffliche und energetische Zustände und Verhältnisse unserer Mutter in uns ein. Während wir Kind sind, tun wir alles um dazu zu gehören. Die Familie ist nämlich Garant für unsere Unversehrtheit. In der jugendlichen Lebensphase streben wir nach Trennung und lehnen uns gegen alles, woher wir kommen. Dabei halten wir jedoch auch die verinnerlichte kindliche Verbundenheit, ausgedrückt in einer Anti-haltung, mit dem Ziel unabhängig stehen zu können und im bewussten Erwachsensein Sicherheit in uns selbst zu finden.
Trauma und Reintegration
So wie unser Körper ein Immunsystem hat, welches uns vor körperlichen Krankheiten schützen kann, hat auch unsere Psyche ein geistiges Immunsystem, welches innere Bilder und damit verknüpfte Gefühle „in Schach“ halten kann. Sie werden abgespalten und entwickeln sich nicht mehr mit und streben danach wieder angebunden zu werden. Dazu müssen wir uns der Situation von einst noch einmal stellen und Kontakt aufnehmen mit den damit verbundenen Gefühlen. Dann wird die Energie frei, die innerlich dazu abgestellt ist, die Bedrohung zu sichern. Oft geht das erst, wenn genug Abstand da ist.
Meditationen
Achtsamkeit, Präsenz und Stille sind für mich wesentliche Qualitäten, die es für einen gelingenden Bewusstwerdungsprozess braucht. Dazu leite ich gern Meditationen in Einzelsessions und Gruppensettings an, die es dem Einzelnen ermöglichen in Ruhe und Ausgeglichenheit den eigenen kraftgebenden inneren sicheren Raum zu betreten, den es benötigt, um mit dem in Kontakt zu gehen, was gerade ist und ans Licht kommen möchte.
Klassische Visualisierungsmethoden
Für berufliche Beratungen in Potenzialfindungs- und Orientierungsprozessen, sowie Lebensziel und Purposefindung nutze ich auch grafische Visualierungsmethoden auf einem Flipchart oder äquivalenten digitalen Programmen im Onlineformat.
Gruppenarbeit und Workshops
Je nach Bedarf und Gelegenheit biete ich auch Möglichkeiten für die Arbeit zu verschiedenen Themen in einer Gruppe an. Dort verbinden sich eine Vielzahl verschiedener Übungen aus meiner bisherigen Erfahrung im Achtsamkeits und Persönlichkeitsentwicklungsbereich, z.B. Wahrnehmungs, Begegnungs- und Mitteilungsübungen mit der phänomenologischen Aufstellungsarbeit. Das Zusammensein mit anderen Menschen, die ähnliche Themen mitbringen, bietet einen großen Gewinn im gegenseitigen Kontakt, der den eigenen Wachstumsprozess auf verschiedensten Ebenen positiv beeinflussen kann.
Einzelsettings & Coachingspaziergänge
Beratungen biete ich online oder im Einzelsetting meinem eigenen Beratungsraum in Leipzig an.
Als Alternative dazu freue ich mich auch über Bewegung im naheliegenden Volkspark. In der freien Natur zu sein und zu gemeinsam beim Gespräch zu laufen, versorgt uns mit Sauerstoff und stetig frischer Energie, was die Offenheit zu einem Thema und unsere Kreativität anregt. Ich bin stets offen und gern bereit dazu.
Online-Beratung
In Corona-Zeiten bietet es sich sehr an eine Beratung auch online anzunehmen. Meine Erfahrungen damit zeigen, dass sich ein ähnlich kraftvoller und kreativer Raum entwickeln kann. Ich nutze online-tools, die einen gelungenen Prozess ähnlich ermöglichen, wie in einem Treffen in meinem Beratungsraum. Auch Aufstellungen können eine ähnliche Wirkung entfalten, wie in Reallife.
Ich passe mich gern dem an, was für meine Klienten eine vertrauensvolle Haltung und sicheres Gefühl ermöglicht.